 |
Dortn shteyt er, ze,
Pinye Shtroykop, fe!
Di negl zayne shnaydn
Geyt im ayn oysmaydn
Take shoyn kimat a yor,
Un er kamt oykh nit di hor.
M’kukt oyf im arop -
Dem Pinye Shtroykop. |
Der Struwwelpeter auf jiddisch:
Pinye Shtroykop
Vitsike mayses un komishe bilder
Charles Nydorf und Elinor Robinson
In die dozike oysgabe hobn di mekhabrim nisht nor a
nayem shprakhlikhn kostyum gegebn dem Struwwelpeter; zey hobn mit reykhe
eynfaln farzetst di mayse in der kulturele atmosfere fun shtetl. Azoy
gefinen mir do a yidishn nusakh velkher trogt mit zikh an eygene
pasndike kulturele identitet. In bukh steyt der yidisher text in
lataynishe bukhshtabn tsuzamen mitn text geshribn mitn hebreyshn
alef-beys.
In dieser Ausgabe haben die Autoren dem Struwwelpeter
nicht nur ein neues sprachliches Gewand gegeben. Mit viel
Einfallsreichtum haben sie die Geschichten auch in die Kultur des shtetl
versetzt. So liegt hier eine jiddische Fassung vor, die eine eigene, in
sich stimmige kulturelle Identität besitzt. Das ist sicherlich ein
Grund, warum diese Ausgabe weltweit bereits viele Freunde gefunden hat.
Im Buch findet sich der jiddische Text in lateinischen Buchstaben sowie
im hebräischen Alphabet.
48 zaytn, mit ale farbike bilder, a glosar un a
bagleytungs-vort fun Ignats Bubis.
48 Seiten, mit allen farbigen Abbildungen, Glossar und einem Geleitwort
von Ignatz Bubis.
[Bestellen?
Klick!]
Verlag M. Naumann 1999,
Übersetzt von Charles Nydorf und Elinor Robinson,
herausgegeben von Walter Sauer
€ 12,00, ISBN 3-933575-26-5
Di Majse mit farshwarzte Jingelech

Di Majse mit a
wildn Jeger

hagalil.com / 07-11-02 |